One Two
Sie sind hier: Startseite Das Institut Bereiche Geochemie/Petrologie apparative Ausstattung

apparative Ausstattung

Geochemie/Petrologie

 

 

Petrophysik

Ansprechpartner: Dr. Georg Nover

  • Dichtemeßgerät (Micromeritics)
  • Porosität: Plugproben
  • Permeabilitätsapparaturen
    • Flowmeter, (Normaldruck, RT) und
    • instationäre Druckausgleichtechnik (bis 250 MPa Umschließungsdruck, RT)
  • Prüfstand für Gesteinsfestigkeiten, Kraftmeßdose, Hydrauliksystem 200 kN
  • Autoklaven für Hydrothermalexperimente mit superkritischem CO2, bis 50 MPa, 300°C
  • Klimakammer -40 bis 190°C, Feuchte 0-100%, Weiss
  • Differential-Thermo-Analyse, Thermo-Graviemetrie, Netzsch
  • Zeta-Potential-Meßgerät, Rank Brothers
  • Elektrik:
    • Impedanzanalysator HP4192A
    • Lock-in-Verstärker PARC 5210 mit Potentiostat
    • SIP Apparatur SIP04-V003 ZEL Jülich
    • Eigenentwicklung: digitaler Lock-in-Verstärker
  • 4-pol Meßzelle (Normaldruck, RT), Autoklav bis 200 MPa Umschließungsdruck, RT
  • Fluid-Leitfähigkeitsmeßgrät


Hochdruck/Hochtemperatur HPHT

Ansprechpartner: Dr. Georg Nover

  • Druckzellen
    • Triaxiale Druckzelle (uniaxiler Druck bis 0.5 GPa, Umschließungsdruck 50 MPa, Porendruck 50 MPa)
    • Stempel-Zylinder Formen: 26 mm Innendurchmesser, bis 2,5 GPa, 1700°C
    • Belt-Formen: 12, 20, 25 mm Innendurchmesser, bis 7,5 GPa, 2000°C
    • Multi-Anvil: Max80-Geometrie, bis 12 GPa, 1600°C, gekoppelt mit     Energiedispersiver Röntgenbeugung (EDX, Ge-Detektor, Vielkanalanalysator, MCA) 
  • Hydraulische Pressen
    • Pressstand, Sack&Kisselbach, 6300 kN, elektronisch geregelt
    • diverse kleinere Pressen
  • Temperaturregler
    • Temperaturregler, Eurotherm, rechnergesteuert
  • Öfen
    • diverse Öfen bis 1600°C für Synthesen und Hochtemperatur Leitfähigkeitsmessungen, alle rechnergesteuert

 

Kristallographie

Ansprechpartner: Dr. Harald Euler

Pulverdiffraktometer

  • Siemens D500, Cu-Röhre, 40-fach Probenwechsler
  • Siemens D5000, Cu-Röhre, variable Divergenzblenden, Graphitmonochromator
  • Siemens D5000, Cu-Röhre, feste Divergenzblenden, Probenrotation, Kβ-Filter
  • Philips PW 1050, Mo-Röhre, digitalisiert, Probenraum evakuierbar
  • Philips PW 1050, Ag-Röhre, digitalisiert, Probenraum evakuierbar
  • Seifert MZ IV, Cu-Röhre, Bühler Hochtemperatur-Einrichtung, ortsauflösender Braun-Detektor

Einkristalldiffraktometer

  • AFC6R-Einkristalldiffraktometer der Fa. MSC mit RIGAKU Mo-Drehanode (12 KW), Gasstromheizung bis 1050 °C und OXFORD Cryojet für tiefe Temperaturen bis 100 K
  • BRUKER-AXS X8APEXII, Mo-Röhre, CCD-Detektor, N2 Tieftemperatureinrichtung (100 K). Standort seit 1.2009: Zentrallabor des Chemischen Instituts der Universität Bonn

Filmkameras

  • 2 Weißenberg-Kameras, Cu-Röhren
  • 1 Precession-Kamera, Mo-Röhre
  • 1 Laue-Kamera, W-Röhre
  • 1 Röntgentopografie-Kamera, Mo-Röhre
  • 1 Gandolfi-Kamera
  • 2 Debye-Scherrer-Kameras

 

Artikelaktionen