Betreute Bachelorarbeiten (Erstbetreuung)
- Marcus Neumann (2017): Geologische 3D-Modellierung des südöstlichen Siebengebirges
- Max Bornikoel (2017): Geologische Differenzierung der Ahrterrassen um Insul unter Berücksichtigung varistischer und postvaristischer tektonischer Strukturelemente
- Norman Baumgärtner (2017): 3D-Modellierung des känozoischen Vulkanismus im südwestlichen Siebengebirge bei Königswinter
- Stephan Krückeberg (2017): Geologische 3D Modellierung der tektonischen Strukturen im Raum N' von Mettlach unter besonderer Berücksichtigung der tertiären und quartären Terrassenbildungsgeschichte
- Tobias Schmitz (2017): Räumliche Modellierung der Tuff- und Bimsablagerungen im Gebiet zwischen Laacher See und Kruft
- Jens Cowen (2017): 3D-Modellierung der Vererzungszone im südlichen Siebengebirge
- Lennart Fidler (2017): 3D-Modellierung, Charakterisierung und Genese der Erzvorkommen im Hoffnungsstollen im Vinxtbachtal
- Tim Connemann (2016): Untersuchung der post-triassischen Tektonik und Teotektonik im südlichen Teil der Eifeler Nord-Süd-Zone.
- Thomas Lüttke (2016): Untersuchung von Alt- und Neotektonischen Strukturen der nördlichen Eifeler Nord-Süd-Zone unter Berücksichtigung rezenter Seismik
- Marit Volwaßen (2016): 3D-Modellierung der quartären Terrassen im Ahrtal von Altenahr bis Bad Neuenahr
- Hannah Kimich (2016): 3D Modellierung von Süd Luxemburg und hydrogeochemische Analyse der Source de Belval
- Sandra Kallwitz (2016): 3D Modellierung von Süd Luxemburg und hydrogeochemische Analyse des Belval Geländes unter besonderer Berücksichtigung des Plateaus Saint Esprit
- Constantin Rossberg (2016): Analyse von variszischer und jüngerer Bruchtektonik im mittleren Ahrtal anhand einer 3D-Modellierung der Faltenstruktur
- Alina Ermertz (2015): Auswirkungen des geologischen Untergrundes auf die Gletschermorphologie am Beispiel des Castle Creek Gletschers in British Columbia, Kanada
- Christian Reischl (2015): 3D-Modellierung der Faltenstrukturen bei Birresborn, SW Eifel.
- Markus Bergmann (2015): Hydrothermale Gangmineralisation und der historische Bergbau in der südlichen Eifel
- Silja Adolphs (2015): Genetische Interpretation der Diaspri-Formation (Ost-Elba)
- Robin Strack (2014): Geologische Kartierung zwischen Rio nell'Elba und Nisportino (E-Elba) - sedimentologische Untersuchungen der radiolarite (Diaspri Formation - Oberjura)
- Bruno Köhler (2014): Geochemische, petrologische und strukturgeologische Untersuchung der nördlichen Randzone des Monte Capanne Plutons, Elba.
- Wirtz Felix (2014): Strukturgeologische Untersuchung der Serpentinit-Einheit im Osten Elbas
- Patrick Vinkelau (2014): Geochemisch-sedimentologische Untersuchungen an Gesteinen und Bachsedimenten auf Ostelba
- Johannes Schmid-Kieninger (2014): Strukturgeologische Untersuchungen im bereich der Ophiolithabfolge auf Ost-Elba - Erstellung eines 3DModells mit dem Programm Move
- Strube Stefan (2014): Sedimentologische Faziesanalyse der devonischen Abfolge der östlichen Prümer Mulde
- Sergio Moreno González (2014): Faltenbau und Quartärentwicklung anhand einer 3D-Modellierung - Ahrtal (Schuld)
- Martin Monschau (2014): Petrologisch geochemische Untersuchung tertiärer Basalte im Sahrbachtal.
- Joshua Dierkes (2014): Geologische Aufnahme und geochemisch/Petrologische Analyse der tertiären Basaltvorkommen zwischen Rhein und Ahr
- Tina Varga (2014): Sedimentologische Untersuchung an der Kreide/Tertär-Grenze bei Arén (Südpyrenäen, Spanien)
- Jasper Heinz (2013): Geologische Modellierung der westlichen Prümer Mulde
- Philipp Nell (2013): Geochemische Analyse erzführender Gangmineralisationen und Erfassung des historischen Bergbaus nördlich von Adenau (westlich des Adenauer Baches)
- Johannes Rink (2013): Geochemische Analyse erzführender Gangmineralisationen und Erfassung des historischen Bergbaus nördlich von Adenau (östlich des Adenauer Baches)
- Katharina Schweitzer (2013): Preliminary geochemical and petrological investigations of the volcanic rocks of the Upper Triassic. El Pont de Suert, S-Pyrenees, Spain.
- Tobias Ackermann (2012) : Sedimentologisch-Petrologische Profilaufnahme und Faziesanalyse mit Hilfe von Dünnschliffen im Bereich der Arén-Formation bei Arén, südlich-zentrale Pyrenäen, Spanien. (Gebiet IV)
- Eugenia Gref (2012): Petrologisch-sedimentologische Analyse der terrestrisch-marinen Transition im Bereich der Arén Formation (Kreide/Tertiär), Südpyrenäen, Spanien. (Gebiet II)
- Christoph Haas (2012): Petrologisch sedimentologische Analyse der terrestrisch-marinen Abfolge im Bereich der Arén-Formation, Südpyrenäen, Spanien. (Gebiet III)
- Felix Kühbauch (2012): 3D Modellierung der Schichtenfolge bei Arén unter Berücksichtigung sedimentärer Fazieswechsel.
- Thomas Lorscheid: (2011): Geologische 3D-Modellierung des Verwerfungsmusters und Faltenbaus zwischen Ahr- und Brohltal.
- Samir Azzous (2011): 3D-Modellierung der geologischen Strukturelemente in der Ophiolitheinheit in E-Elba als Detailstudie.
- Marco Wolf (2010): 3D-Modellierung des Faltenbaus und Bruchtektonik bei Mayschoss an der Ahr.
- Hannah Lieder (2010): 3D-Modellierung des Faltenbaus und Bruchtektonik bei Altenahr