One Two
Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter Dr. Mario Valdivia Manchego

Dr. Mario Valdivia Manchego

mvm1.jpg

            Funktionen und Gremien

            Arbeitsgebiete und Themen

            Bachelor- und Masterarbeiten

            Lehrveranstaltungen

            Veröffentlichungen

                        


  Kontakt

  Nußallee 8, 53115 Bonn
  Raum 312,  3. OG
  Telefon:    +49 228 73-9309
  Telefax:    +49 228 73-9037
  email:       manchego [at] uni-bonn.de

 

Studienberatung

Anfragen können auch gerne über email an geowin[at]uni-bonn.de gerichtet werden.

Weitere Informationen sind auch über die -Gruppe verfügbar.

 

Sprechzeiten im Sommersemester 2018:

 (Meine Lehrveranstaltungen ändern von Semester zu Semester, daher auch die Sprechzeiten)


Ab Beginn der Vorlesungszeit:

Mo von 11:00 - 12:00 Uhr

Do von 11:00 - 12:00 Uhr

Fr von 13:00 - 14:00 Uhr

und nach Vereinbarung - mindestens 1-2 Tage Vorlauf

 
 
 

Berufsqualifikation / Berufspraktikum

Informationen zur Berufsqualifiaktion und zum Berufspraktikum

 

Kolloquium zur Berufsqualifikation in den Angewandten Geowissenschaften

Detallierte Information für Studierende über eCampus: hier

Berufspraktikum in den Geowissenschaften (Module B 91 und M 80)

Wochentag: Dienstag Ort: HS II Meckenheimer Allee 176, Zeit: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr (WiSe und SoSe)

 

Funktionen und Gremien

- Kapazitätsbeauftragter Geowissenschaften

- Mitglied Vorstand Steinmann Institut

- Vorsitz Gremium QVM

- Mitglied Studiengangsmanagement Geowissenschaften

- Mitglied Prüfungsausschuss Geowissenschaften

- Mitglied AG Management von Masterstudiengängen (Rektorat)

 

Arbeitsgebiete und Themen

3D-Modellierung geologischer Strukturen und Sedimentologie

  • Eifel - Varizische bis quartäre Tektonik
  • Elba - Sedimentologie und Tektonik
  • Nordspanien - Sedimentologie und 3D-Modellierung (Pont de Suert /Arén)

 

    Springer Spektrum Geowissenschaften
    © 2015
    Geologie im Gelände
    Das Outdoor-Handbuch

    McCann, Tom, Valdivia-Manchego, Mario

 

 

 

 

 

 

Geopfad Schuld        Geopfad Schuld

        Geologischer Wanderpfad im Ahrtal
        Geopfad bei Hocheifel- Nürburgring

 

 

 

 

 

 


Bachelor- und Masterarbeiten

 


Arbeitsgebiete auf einer größeren Karte anzeigen

 


Lehrveranstaltungen     

 

Geologische Grundlagen

  • Endogene und Exogene Prozesse (B 01)
  • Exkursion Odenwald/Spessart (B 01)
  • Exkursion Eifel (B 01)
  • Exkursion Leinebergland (B 01)

 

Geologische Karten und Kartierungen

  • Geologische Raumstrukturen (B 08 - SoSe)
  • Geologische Kartierungen (B 08 / B 10 / M 02) (Herbst und Frühjahr)
  • Digitale geologische Karte (B 36 - WiSe / SoSe)
  • GIS und Geostatistik (B 58 / M17 - WiSe)                                                       Modulbeschreibung
  • Datenerhebung und geologische 3D-Modellierung (M13 - SoSe)                   Modulbeschreibung

  

Weitere Vorlesungen:

  • Methoden in der Geologie (B 14 - SoSe)
  • Regionale Geologie von Europa (B 14 - SoSe)
  • Geogene Radioaktivität (M 37 - WiSe)                                                            Modulbeschreibung
     
  • Aspekte der Geologie von Südamerika
  • Regionale Geologie des Mittelmeerraumes

 

Vortragsreihen:

  • Kolloquium zur Berufsqualifikation (B 91 - SoSe / WiSe)
  • Präsentation Projekt und Bachelorarbeit (B 93 - SoSe / WiSe)

 

 

 

Veröffentlichungen

Articles

2013
  • T. McCann, B. Nurtaev, V. Kharin, M. Valdivia-Manchego (2013): Ordovician–Carboniferous tectono-sedimentary evolution of the North Nuratau region, Uzbekistan (Westernmost Tien Shan); Tectonophysics, Volume 590, Pages 196-213.
  • B. Nurtaeva, V. Kharinb, T. McCann, M. Valdivia-Manchego (2013): The North Nuratau Fault Zone, Uzbekistan—Structure and evolution of a Palaeozoic Suture Zone; Journal of Geodynamics, Volume 64, Pages 1–14
2009
  • KEMSKI, J., KLINGEL, R., SIEHL, A., VALDIVIA-MANCHEGO, M. (2009): From radon hazard to risk prediction-based on geological maps, soil gas and indoor measurements in Germany.- Environmental Geology 56 (7): 1269-1279
2005
  • Schäfer, A., Utescher, T., Valdivia-Manchego, M., Klett, M., Eichhorst, F. and von der Hocht, F. (2005): The Cenozoic Lower Rhine Basin - rifting, sediment input, and cyclic stratigraphy. Geologische Rundschau, 94, 621-639.
  • Schäfer, A., Utescher, T., Klett, M. & Valdivia-Manchego, M. (2005): The Cenozoic Lower Rhine Basin - rifting, sedimentation, and cyclic stratigraphy.- International Journal of Earth Sciences ⁄ Geologische Rundschau, 94, 621-639.
2002
  • LEHMANN, R., KEMSKI, J., SIEHL, A., STEGEMANN, R., VALDIVIA-MANCHEGO, M. (2002): The regional distribution of indoor radon concentration in Germany.- in: BURKART, W., SOHRABI, M., BAYER, A. (Hrsg.): High levels of natural radiation and radon areas: Radiation dose and health effects.- Int. Congress Series, 1225: 55-61.
2001
  • KEMSKI, J., SIEHL, A., STEGEMANN, R., VALDIVIA-MANCHEGO, M. (2001): Mapping the geogenic radon potential in Germany.- Science Total Environm., 272: 217-230.
1999
  • Kemski, J., Siehl, A., VALDIVIA-MANCHEGO, M.(1999): Mapping and prediction of geogenic radon potential in Germany.- Il Nuovo Cimento, 22 C, 3-4: 295-300
  • KEMSKI, J.; SIEHL, A.; VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1999): Mapping and prediction of geogenic radon potential.- Il Nuovo Cimento, 22 C, 297-300, Bologna
1998
  • Kemski, J., Siehl, A., VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1998): Das geogene Radon-Potential in Deutschand.- in: Winter,M.; Henrichs, K.; Doerfel, H. (Hrsg.): Radioaktivität in Mensch und Umwelt.- Fortschritte im Strahlenschutz, FS-98-98-T: 397-403
  • Kemski, J., Siehl, A., VALDIVIA-MANCHEGO, M., Lehmann, R. (1998): Comparison of radon concentrations in buildings in Oberfranken (Bavaria) with the geogenic radon potential.- in: Barnet, I., Neznal, M. (Hrsg.): Radon investigations in the Czech Repubic VII and the fourth international workshop on the Geological Aspects of Radon Risk Mapping.- 53-62
  • Kemski, J., Siehl, A., Stegemann, R., VALDIVIA-MANCHEGO, M.(1998): Mapping the geogenic radon potential in Germany using GIS-techniques.- in: Barnet, I., Neznal, M. (Hrsg.): Radon investigations in the Czech Repubic VII and the fourth international workshop on the Geological Aspects of Radon Risk Mapping.- 45-52
  • KEMSKI, J.; SIEHL, A.; VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1998): Das geogene Radon-Potential in Deutschland.- in: WINTER, M.; HENRICHS, K.; DOERFEL, H. (Hrsg.): Radioaktivität in Mensch und Umwelt.- Fortschritte im Strahlenschutz, FS-98-98-T: 397-403, Verl. TÜV Rheinl., Köln
1997
  • VALDIVIA-MANCHEGO, M. & DROSTE; C. (1997): Stereophotogrammetrische Aufnahmeverfahren zur digitalen Erfassung von Sedimentkörperentwicklungen unter Versuchsbedingungen.- Zbl. Geol. Paläont. Teil I: H.5/6; S. 619-631; Stuttgart
1996
  • VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1996): Stereophotogrammetrisch-sedimentologische Aufnahme und 3D-Modellierung von Schrägschichtungsgefügen am Beispiel einer pliozänen fluvialen Abfolge in der Niederrheinischen Bucht.- Bonner Geow. Schr.: 21; 152 S.; M.Galunder Verlag, Wiehl
1994
  • VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1994): Rechnergestützte stereophotogrammetrische Aufnahme und Auswertung fluvialer Sedimentstrukturen im Tertiär der Niederrheinischen Bucht.- Zbl. Geol. Palaeont. Teil I,H 7/8: 1011-1026; Stuttgart
1992
  • SIEHL,A., RÜBER, O., VALDIVIA-MANCHEGO, M. & KLAFF.J.(1992):Geological maps derived from interactive spatial modeling.- Geol. Jb., A122: 273-289; Hannover
  • SIEHL, A., KLAFF, J., RÜBER, O., & VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1992): Geological maps derived from interactive Spatial modeling.- in: VINKEN, R. (ed.): From Digital Map Series in Geosciences to Geo-Information Systems. - Geol. Jb., A 122: 273-298; Hannover.

Abstracts / Extended Abstracts / Reports

2002
  • KEMSKI, J., KLINGEL, R., SIEHL, A., STEGEMANN, R., LEHMANN, R., VALDIVIA-MANCHEGO, M. (2002): Indoor radon levels in relation to the geogenic radon potential.- Bundesamt für Strahlenschutz, BfS-SH-24/2002: 131-134.
1999
  • Kemski. J., Siehl, A., Stegemann, R., VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1999): Geogene Faktoren der Strahlenexposition unter besonderer Berücksichtigung des Radon-Potentials (Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben St. Sch. 4106).- Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU-1999-534, 133 S.
  • KEMSKI, J.; SIEHL, A.; STEGEMANN, R.; VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1999): Geogene Faktoren der Strahlenexposition unter besonderer Berücksichtigung des Radonpotentials. - Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU-199-534, 133 S., ISSN 0724-3316
1998
  • KEMSKI, J., SIEHL, A., VALDIVIA-MANCHEGO, M., LEHMANN, R. (1998): Comparison of radon concentrations in buildings in Oberfranken (Bavaria) with the geogenic radon potential.- in: BARNET, I., NEZNAL, M. (Hrsg.): Radon investigations in the Czech Repubic VII and the fourth international workshop on the Geological Aspects of Radon Risk Mapping.- 53-62, Prag
  • KEMSKI, J.; SIEHL, A.; STEGEMANN, R.; VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1998):Mapping the geogenic radon potential in Germany using GIS-techniques.- in: BARNET, I.; NEZNAL, M. (Hrsg.): Radon investigations in the Czech Repubic VII.- 45-52, Prag
  • KEMSKI, J.; SIEHL, A.; VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1998): Klassifikation des geogenen Radon-Potentials in der Bundesrepublik Deutschand.- in: Radon-Statusgespräch 1998, Neuherberg, 18./19. Mai 1998.- Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 17: 13-24, Stuttgart
  • KEMSKI, J.; SIEHL, A.; VALDIVIA-MANCHEGO, M. (1998): Das geogene Radon-Potential in Deutschland.- in: WINTER, M.; HENRICHS, K.; DOERFEL, H. (Hrsg.): Radioaktivität in Mensch und Umwelt.- Fortschritte im Strahlenschutz, FS-98-98-T: 397-403, Verl. TÜV Rheinl., Köln
1994
  • VALDIVIA-MANCHEGO, M. and DITZE, G. (1994): Photogrammetrische Aufnahme- und Auswertemethodik zur Bestimmung fluvialer Sedimentstrukturen.- Institutsbericht 1993 - Institut für Photogrammetrie, Universität Bonn: 26-27; Bonn

 

 
 
 

 

Artikelaktionen