One Two
Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter M.Sc. Valeska Decker

M.Sc. Valeska Decker

 

 

Contact

Nussallee 8, Raum 304
53115 Bonn
Telefon: 0228 - 73 - 4724

Email: v.decker [at] uni-bonn.de

 

Doktorandin AG Umweltgeologie

 

Research focus

    •  Paleoclimatology
    •  Interaction between climatic changes and human activities
    • Quaternary climate variabilities within terrestrial and marine ecosystems
    • Holocene vegetation and climate variabilities in SW Germany of the past 1550 years using pollen analysis (Master Thesis)
    • Distinguishing present marine habitats off West-Africa using foraminiferal assemblages (Bachelor Thesis)

       

      Teaching

      • M33: Sedimentpetrologische Labormethoden

       

      Projects

      Ongoing projects

      • Holocene Indian Ocean Monsoon variation retained in relicts of mangrove forests in coastal sediments in Northeastern Oman and Western India

       

      Publications

      •  Valeska Decker, Michaela Falkenroth, Susanne Lindauer, Jessica Landgraf, Zahra al-Lawati, Huda al-Rahbi, Sven Oliver Franz, Gösta Hoffmann (accepted): Holocene mangrove ecosystems changes along the coastline of Oman. Quaternary Research.

         

       Master Thesis:

      Pollenanalytische Untersuchungen am Mummelsee (Schwarzwald)

      Betreuer: Prof. Dr. Thomas Litt, AG Paläobotanik

      Die Masterarbeit umfasst die Analyse einer mitteleuropäischen Pollenflora in SW Deutschland anhand eines Sedimentbohrkerns aus dem Mummelsee im Schwarzwald. Das Pollenprofil dieses Karsees gibt die jungholozäne Klimaentwicklung für die Region des Nordschwarzwaldes wieder. Durch die Analyse kann eine Entwicklung der Vegetationsgemeinschaft der vergangenen 1550 Jahre nachvollzogen werden. Der naturnahe, nahezu anthropogen ungestörte Buchen-Tannenwald des Nordschwarzwaldes in der Völkerwanderungszeit wurde im Zuge des mittelalterlichen Landesausbaus zusehends in seinem Bestand dezimiert. Gleichzeitig änderte sich die Vegetationszusammensetzung nachhaltig. Im Mittelalter entwickelte sich durch Hudewaldwirtschaft ein Eichenmischwald. Das Vegetationsbild veränderte sich abermals grundlegend mit der intensiven Waldnutzung in der Neuzeit. Kahl geschlagene Flächen wurden mit Fichten aufgeforstet. Die anthropogene Beeinflussung der Region überprägt ein mögliches klimainduziertes Vegetationssignal im Pollenprofil seit Beginn des Mittelalters zunehmend. Daher können schwächere klimatische Veränderungen nicht erfasst werden, sehr wohl aber die tiefgreifende Kaltphase der Kleinen Eiszeit, die sich um 400 cal. BP für das Untersuchungsgebiet abzeichnet.

      Polendiagramml

      PPPHP 

       

      Bachelor Thesis:

      Rezente Foraminiferen aus Gabun

      Betreuer: Prof. Dr. Martin Langer, AG Mikropaläontologie

      Seven samples of surface sediment from Gabon were analysed to describe the diversity and distribution of marine shallow-water benthic foraminifera within this so long unexamined region of Africa. The foraminifera assemblages characterize Gabon as an area of extreme habitat conditions. Thus, no typical reef assemblage is present but a community of strong specimen that resist unsteady sea temperature, salinity and oxic conditions, such as Amphistegina and Ammonia. The foraminiferal research leads to a distinction of three ecological zones: the tidal-dominated estuary of Gabon, with its high input of nutritious freshwater, a high-energetic, tidal-dominated sea-side location and the freshwater dominated Iguéla Lagoon.

       Drecksdiagramm

       

      Zugeordnete Kategorie(n): , ,
      Artikelaktionen