Nachruf Prof. Dr. Wolfhart Langer (1933-2017)
Prof. Dr. Wolfhart Langer, Professor für Paläontologie an der Universität Bonn, ist im April 2017 im Alter von 83 Jahren in Bonn verstorben. Herr Langer wurde am 17. Oktober 1933 in Krefeld geboren und wuchs auch dort auf. Das Studium der Geologie und Paläontologie schloß er am 21. Februar 1964 mit einer Promotion an der Universität Münster erfolgreich ab.
Als wissenschaftlicher Assistent kam er zunächst zu Prof. Klaus Müller an das Paläontologische Institut der Universität Bonn wo er sich am 17. April 1973 habilitierte. 1975 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor für Paläontologie und Historische Geologie am Paläontologischen Institut der Universität Bonn, und 1980 die Ernennung zum C3 Professor. Basierend auf seiner breiten und fundierten Ausbildung gelangen Langer wegweisende, mikropaläontologische Arbeiten zur Ultrastruktur und Mikromorphologie der Ostrakoden, zur Stratigraphie des Miozäns und Oligozäns in Norddeutschland und des Nordseebeckens, zur Mikrofauna des Devons und Tertiärs der Eifel und der Niederrheinischen Bucht. Darüber hinaus war Wolfhart Langer ein Pionier bei der Anwendung der Kontaktmikroradiographie in der Mikropaläontologie. Seine von ihm und Prof. Klaus Müller aufgebaute mikropaläontologische Sammlung gilt als eine der weltweit größten und international renommiertesten Sammlungen von Mikrofossilien. Prof. Wolfhart Langer war mit seiner rheinischen Region sehr verbunden sowohl in Bezug auf die Geologie als auch die regionale Forschungsgeschichte. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt der Geschichte von Geologie und Paläontologie. Zahlreiche historische Arbeiten zur Geschichte der Geologie und der Paläontologie sind eine Fundgrube für alle, die sich für die Geschichte der Geowissenschaften interessieren.
Im Jahr 1999 trat Prof. Wolfhart Langer in den gesetzlichen Ruhestand. Bis zuletzt arbeitete er an Veröffentlichungen zur Geschichte der Geologie und Paläontologie im Rheinland. Mit Wolfhart Langer verlieren die Geowissenschaften einen auch international sehr geschätzten Wissenschaftler, der Kollegen wie Studenten mit seinen umfangreichen und vielfältigen Kenntnissen sowie seiner humorvollen, aber stets geradlinigen Lebensart überzeugte.