Apparative Ausstattung
Geochemie/Petrologie
-
LA-ICPMS-Labor (Ansprechpartner Dr. Markus Lagos)
- Thermo Scientific ELEMENT XR SF-ICP-MS
- Thermo Scientific XSeries II Q-ICP-MS
- Resonetics RESOlution M50-E 193nm Excimer Laserablation
- Elektonenstrahl-Mikrosonde, JEOL 8200 Superprobe (Ansprechpartner Dr. Ruth Keppler, Hans-Henning Friedrich)
- Horiba Scientific HR800 confocal Raman spectrometer with three lasers (2W 532, 0.1W 632, 0.2W 784 nm), ultra-fast mapping option, and an EMCCD detector (Ansprechpartner Prof. Dr. Thorsten Geisler-Wierwille)
- Hochdruck-Verascher, Anton Parr HPA-S (Ansprechpartner Dr. Ambre Luguet)
Petrophysik
- Dichte- und Porositätsmeßgerät zur Messung von Zylinderplugs bis 30x30mm (Micromeritics Pyknometer)
- Permeabilitätsapparatur Flowmeter 1 (Hassler-Zellen Umschließungsdruck bis 1 MPa, RT)
- Permeabilitätsapparatur Flowmeter 2 (instationäre Druckausgleichtechnik, bis 250 MPa Umschließungsdruck, RT)
- Prüfstand für Gesteinsfestigkeiten mit E-Modulberechnung (Hydrauliksystem 200 kN)
- Autoklaven für Hydrothermalexperimente mit superkritischem CO2 (bis 50 MPa, 300°C)
- Klimakammer (-40°C bis +190°C, Luftfeuchtigkeit 0% bis 100%)
- Differential-Thermo-Analyse, Thermo-Graviemetrie, Netzsch DTA
- Zeta-Potential-Meßgerät (Rank Brothers)
- Impedanzanalysator HP4192A
- Lock-in-Verstärker PARC 5210 mit Potentiostat
- SIP Apparatur SIP04-V003 ZEL Jülich
- Eigenentwicklung: digitaler Lock-in-Verstärker (1mHz bis 45 kHz)
- 4-pol Meßzelle (Normaldruck, RT)
- 4-pol Autoklav (bis 200 MPa Umschließungsdruck, RT)
- 4-pol Fluid-Leitfähigkeitsmeßgrät (Normaldruck, RT)
- Exsikkatoren zur Sättigung sowie Trocknung von Plugproben
- Diverse Gesteinsmörser und Mikrometersiebe (manuelle, elektronische)
- Diverse Utensilien zur Erstellung chemischer Lösungen und mineralogischer Ausgangsmischungen
- Diverse eigenentwickelte Prototypen zur kontinuierlichen Erprobung innovativer Fragestellungen
Hochdruck/Hochtemperatur HPHT
- Multi-Anvil mit Röntgen-EDX (wassergekühlte Max80 Geometrie, bis 12 GPa, 1600°C, Ge-Detektor, Vielkanalanalysator)
- Triaxiale Druckzelle (uniaxiler Druck bis 0.5 GPa, Umschließungsdruck 50 MPa, Porendruck 50 MPa)
- Stempel-Zylinder Formen (26 mm Innendurchmesser, bis 2,5 GPa, 1700°C)
- Belt-Formen (12, 20, 25 mm Innendurchmesser, bis 7,5 GPa, 2000°C)
- Hydraulischer Pressstand (Sack&Kisselbach, 6300 kN, elektronisch geregelt)
- Diverse manuell betriebene Pressen
- Diverse Temperaturregler (Eurotherm, eigene LabViewsteuerung)
- Diverse Öfen für Trocknung, Synthese und Leitfähigkeitsmessung (bis 1600°C, programmgesteuert)
Mineralogie/Kristallographie
Ansprechpartner: Dr. Harald Euler
Pulverdiffraktometer
- Siemens D500, Cu-Röhre, 40-fach Probenwechsler
- Siemens D5000, Cu-Röhre, variable Divergenzblenden, Graphitmonochromator
- Siemens D5000, Cu-Röhre, variable Divergenzblenden, Graphitmonochromator, 40-fach Probenwechsler.
- Siemens D5000, Cu-Röhre, Bühler Hochtemperatur-Einrichtung, ortsauflösender Braun-Detektor im Aufbau.
Einkristalldiffraktometer
- AFC6R-Einkristalldiffraktometer der Fa. MSC mit RIGAKU Mo-Drehanode (12 KW), Gasstromheizung bis 1050 °C und OXFORD Cryojet für tiefe Temperaturen bis 100 K
- BRUKER-AXS X8APEXII, Mo-Röhre, CCD-Detektor, N2 Tieftemperatureinrichtung (100 K). Standort seit 1.2009: Zentrallabor des Chemischen Instituts der Universität Bonn
Filmkameras
- 2 Weißenberg-Kameras
- 2 Precession-Kameras
- 1 Laue-Kamera
- 1 Gandolfi-Kamera
- 2 Debye-Scherrer-Kameras