Mikro-Computertomographie (µ-CT)
Seit dem Jahr 2009 verfügt die Abteilung der Paläontologie des Steinmann-Instituts über ein Mikro-Computertomographie (µ-CT) Gerät. Es ermöglicht den zerstörungsfreien Einblick in unersetzliche Fossilien und erlaubt sowohl eine detaillierte Analyse von Interstrukturen, als auch die Erzeugung von dreidimensionalen Oberflächenmodellen von Objekten, deren Größenordnung vom sub-Millimeter Bereich (z.B. Foraminiferen) bis zur Größe von mehreren Dezimetern (z.B. Schädel und Langknochen von Säugetieren und Dinosauriern) liegen.
Mit dem Gerät können sowohl 2D-Röntgenbildgebungen durchgeführt werden, als auch3D-Computertomographien.
Gerätebezeichung: phoenix v|tome|x s 180/240 (Kombination von leistungsstarke 180-kV- / 15-W-nanofocus-Röntgenröhre und 240 kV- / 320 W Mikrofokus-Röhre)
Detail-Detektionsvermögen: bis 1 µm
Max. Voxelauflösung: <2 µm
Max. Objektgröße (Höhe x Durchmesser): 420 mm x 135 mm; 10 kg
Manipulator: Stabilier und flexibler 5-Achsen-Manipulator mit Präzisionsdrehtisch
(weitere Gerätedaten siehe: http://www.ge-mcs.com/de/radiography-x-ray/ct-computed-tomography/vtomex-s.html)
Die Datenverarbeitung erfolgt mit der Software phoenix datos|x und VGStudio MAX (Volume Graphics).
Nutzerordnung :Download PDF
Ansprechpartner:
Dr. Julia A. Schultz,
Peter Göddertz &
Georg Oleschinski